Berufspolitische Stellungnahmen des Bundesvorstandes
2020:
- 7. Dezember 2020: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG)
- 7. Dezember 2020: Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
- 12. November 2020: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz - GVWG)
- 27. Oktober 2020: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz - GPVG)
- 07. Oktober 2020: Stellungnahme zu Art. 2 des Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über europäische Unternehmenstatistiken, zur Aufhebung von zehn Rechtsakten im Bereich Unternehmensstatistiken und zur Änderung anderer Statistikgesetze
- 31. August 2020: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG)
- 26. Mai 2020: Stellungnahme zum Aufruf zur Beteiligung an der Erprobung einer Patientenbefragung des Institutes für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
- 14. Mai 2020: Stellungnahme zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz
- 28. April 2020: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz)
- 27. April 2020: Stellungnahme zum Projekt „Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland (KiJu WE)“
- 25. März 2020: Stellungnahme zum Gesetzentwurf COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz
- 17. Februar 2020: Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen der Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung - DiGAV)
- 10. Februar 2020: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung (Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz - GKV-FKG)
- 27. Januar 2020: Stellungnahme zur Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO)
2019:
- 13. November 2019: Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychTh-ApprO)
- 30. Oktober 2019: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz)
- 27. August 2019: Stellungnahme zum Kabinettsentwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz - DVG)
- 08. Juli 2019: Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein "Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation" (Digitale Versorgung-Gesetz)
- 09. Mai 2019: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein "Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung" (Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz - PsychThGAusbRefG) und die Diskussion zur normativen Verankerung der Finanzierung der Weiterbildung
- 12. April 2019: Stellungnahme zum Kabinettsentwurf für ein "Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung" (Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz - PsychThGAusbRegG) und Finanzierungsvorschläge zur ambulanten Weiterbildung von RA Dr. M. Plantholz
- 30. Januar 2019: Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein "Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung" (Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz - PsychThGAusbRefG)
- 10. Januar 2019: Aktualisierte Stellungnahme zum Regierungsentwurf für ein "Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung" (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG)
2018:
- 05. November 2018: Stellungnahme zum Regierungsentwurf für ein "Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung" (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG)
- 11. Oktober 2018: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz - PPSG)
- 17. August 2018: Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein "Gesetz für schnellere Termine und besserer Versorgung" (TSVG)
- 07. Juni 2018: DPtV-Bundesvorstand zur Telematikinfrastruktur (aktualisiert)
- 13. Mai 2018: DPtV-Bundesvorstand zur Telematikinfrastruktur
2017:
- 05. Oktober 2017: Kurze Stellungnahme zum Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
- 30. Mai 2017: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)
- 18. April 2017: Stellungnahme zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes
Älter:
- 25. September 2016: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG)
- 12. August 2015: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sachverständigenrechts und zu weiteren Änderungen des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- 10. August 2015: Stellungnahme zum Kabinettsentwurf "Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz)“ vom 27.05.2015
- 19. März 2015: Gemeinsame Stellungnahme mit dem bvvp zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG)
- Antworten zum Fragenkatalog: "Reform des Psychotherapeutengesetzes"
- 18. November 2014: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG)
- 06. November 2014: Gemeinsame Stellungnahme mit dem bvvp zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG)
- 12. Januar 2014: Anmerkungen zum Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes
- Zur Ausbildungsreform: Was wäre wenn ... - Auswirkungen einer Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten nach Strukturen anderer akademischer Heilberufe